Deutschland

Common Purpose Meridian

Führungspersönlichkeit weiterentwickeln, positiven Wandel gestalten

Gestandene Führungspersönlichkeiten wissen sehr genau, wie sie Mitarbeitende motivieren und Ziele erreichen. Top Manager*innen wollen sich jedoch auch selbst in ihrer Rolle als Führungskraft weiterentwickeln. Nur so können sie Veränderungen im Unternehmen und darüber hinaus bewirken. Genau dafür sind unsere Leadership Programme der ideale Rahmen. Selbstreflexion, außergewöhnliche Einblicke und wertvolle Kontakte ermöglichen es ihnen, persönlich zu wachsen. Gleichzeitig inspiriert sie unser Programm dazu, bei der Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen mitzuwirken.

Wirkung

Teilnehmende unserer Führungskräfte-Programme erhalten tiefe Einblicke in die verschiedensten Organisationen ihrer Stadt. Das kann eine Schule, eine Fabrik, ein Theater oder eine Behörde sein. Vor Ort erfahren sie, mit welchen Herausforderungen diese Organisationen konfrontiert sind, welche Anforderungen an Führungspersönlichkeiten heute gestellt werden und welche Lösungsansätze sich bewährt haben.

Erfahrene Manager*innen haben damit die Gelegenheit, über den eigenen Tellerrand zu schauen. Sie wechseln mehrfach die Perspektive und reflektieren ihr eigenes Führungsverhalten. Gleichzeitig werden sie sensibler für die Herausforderungen und Chancen in ihrem beruflichen und persönlichen Umfeld. Sie stärken ihre soziale Kompetenz und ihr Verständnis von Vielfalt . Darüber hinaus werden die Teilnehmenden inspiriert, auch außerhalb ihres eigentlichen Aufgabenbereichs Veränderungen anzustoßen. Nach dem Programm profitieren die Führungskräfte von einem engagierten und heterogenen Alumni-Netzwerk.

Emmo Kawald, RWE Leiter Employee Benefits

„Wir leben alle in verschiedenen Welten. Ich kann mich ohne Probleme 24h in der RWE Welt aufhalten. Die Auseinandersetzung bei Common Purpose mit völlig anderen Welten war äußerst spannend und lehrreich. Die Erkenntnisse aus dieser Auseinandersetzung sind auch persönlich sehr bereichernd. Andersherum habe ich eine Idee dafür bekommen, welch extrem hohen Nutzen und Gewinn unsere Wirtschaftsexpertise und unsere Kompetenz, z.B. effiziente Strukturen zu schaffen und Prozesse zu managen, für die Gesellschaft bedeuten könnten.“

Inhalte & Seminarablauf

Unsere Seminargruppen bestehen aus maximal 35 Teilnehmenden. Sie stammen aus verschiedensten Branchen, Bereichen und Kulturen. An den Programmtagen führen wir sie an ungewöhnliche Orte und initiieren hier einen konstruktiven Austausch auf Augenhöhe. Durch Erfahrungslernen, kollegiale Beratung, in Diskussionen oder moderierten Streitgesprächen entwickeln die Teilnehmenden konkrete Ideen, wie sich ihr berufliches Umfeld zielführender und nachhaltiger gestalten lässt. Das Themenspektrum reicht dabei von Bildung, Integration und Sicherheit über Transportwesen oder Gesundheit bis hin zu Kultur oder Wirtschaft.

Das Meridian-Programm bietet die Möglichkeit zur individuellen Vor- und Nachbereitung der Programminhalte durch Blended Learning -Einheiten.

 

Programminfo

Dauer

5 Monate mit
6 Programmtagen

 

Standorte

Dresden
Frankfurt/Main
Hamburg
Leipzig
Rheinland
Ruhr

Kosten

5.400 EUR**

 

Um allen Interessierten eine Teilnahme am Programm zu ermöglichen und die Vielfalt im Kurs zu gewährleisten, stehen Teilstipendien und Ermäßigungen der Gebühr in begrenztem Umfang zur Verfügung. Wenden Sie sich hierzu gern an die jeweilige Standortleitung.

Die nächsten Meridian Programme

Standort      Programmbeginn Weitere Programmtage 
Rheinland 19.10.2022 08.11., 15.12., 19.01.2023, 09.02., 15.03.
Berlin 19.10.2022 09.11., 15.12., 19.01.2023, 09.02., 15.03.
Dresden 04.05.2023 25.05., 20.06., 24.08., 06.09., 26.09.
Frankfurt 16.05.2023 31.05., 29.06., 18.07., 07.09., 05.10.
Leipzig 11.05.2023 23.05., 14.06., 29.08., 06.09., 28.09.
Ruhr 18.10.2023 *17.11., 30.11., *10.01.2024, 23.01., *16.02., 21.02., *01.03., 12.03.
Rheinland 26.10.2023 *17.11., 05.12., *10.01.2024, 30.01., *16.02., 28.02., *08.03., 19.03.
Berlin 15.11.2023 *29.11., 12.12., *10.01.2024, 16.01., *30.01., 13.02., *29.02., 12.03.
Hamburg 16.11.2023 *29.11., 14.12., *10.01.2024, 18.01., *30.01., 15.02., *29.02., 06.03.
*digitale Zwischensession 
Tagesthemen (Abweichungen möglich):
Tag 1: Gutes Führen – wovon sprechen wir eigentlich? | Tag 2: Jenseits der Mitte – Vielfalt als Ressource | Tag 3: Netzwerke – Die Kraft der losen Verbindungen | Tag 4: Risiko! Führen unter besonderen Bedingungen | Tag 5: New Work – wie verändert sich Arbeit konkret? | Tag 6: Resonanz erzeugen – Verantwortung übernehmen

Sie haben Interesse an einem unserer Führungskräftetrainings oder möchten unsere gemeinnützige Arbeit unterstützen?

** Aufgrund unserer Gemeinnützigkeit entsteht keine Mehrwertsteuer.

Kooperationen