Führungskräfte-Seminare mit Blick über den Tellerrand
Common Purpose Deutschland
Den eigenen Horizont zu erweitern gelingt im hektischen Arbeitsalltag nur den Wenigsten. Dabei ist der Blick über den eigenen Tellerrand anstatt „Business as usual“ eine wichtige Voraussetzung, um eine wirklich gute Führungskraft zu sein. Die Idee von Common Purpose: Durch einen – manchmal ungewöhnlichen – Blick in und auf die Gesellschaft erlangen Entscheider und Entscheiderinnen neue Perspektiven und wertvolle Impulse für ihre Führungsarbeit. Egal ob aufstrebende oder gestandene Führungskraft - die Teilnehmenden erleben in unseren Programmen inspirierende Begegnungen außerhalb der eigenen Filterblase. So gelingt es ihnen sehr viel einfacher, das eigene Silodenken aufzubrechen, die eigene Haltung und das eigene Handeln zu hinterfragen. Im gegenseitigen Austausch und gemeinsamer Projektarbeit schaffen die Teilnehmenden einen echten Blick über den eigenen Tellerrand und erlangen ein tiefes Verständnis für die Chancen von Partizipation und Mitwirkung – im eigenen Unternehmen, dem Verein oder in der Nachbarschaft.
Sie möchten Ihre Führungskräfte durch neue Perspektiven inspirieren? Erfahren Sie mehr über unsere Leadership-Programme!
Wir entwickeln Führungspersönlichkeiten, die über Grenzen hinweg Verantwortung übernehmen.
Unterschiede überwinden und sich sicher auf fremdem Terrain bewegen
Auf umfassendes Wissen und breite Vernetzung zurückgreifen
Erfolg nicht nur an eigenen Zielvorgaben messen
Agil
Empathisch
Einflussreich
Offen
Wirkungsvoll
Achtsam
Eine Übersicht aller lokalen Kuratorien von Common Purpose Deutschland finden Sie hier!
Common Purpose ist eine unabhängige, überparteiliche und gemeinnützige Organisation. Unsere Arbeit trägt sich im Wesentlichen durch Teilnehmergebühren, Stipendien sowie Spenderinnen und Förderer. 1989 von Julia Middleton in Newcastle in England gegründet, ist es seither Ziel der Organisation, Entscheider und Entscheiderinnen darin zu unterstützen, neben und in ihrem Beruf zu „Bewegern*innen“ zu werden und damit nachhaltig zum Gemeinwohl beizutragen. Dazu arbeiten wir jedes Jahr mit über 1.000 Unternehmen, Organisationen und Universitäten zusammen.
Der gemeinnützige Common Purpose Deutschland e.V. wurde 2003 ins Leben gerufen. 2010 etablierte der Verein eine gemeinnützige GmbH, deren einziger Gesellschafter der Verein bis heute ist.
Unsere Kooperationspartner*innen setzen sich mit uns für ein starkes Gemeinwesen ein. Auch Sie können uns dabei unterstützen.
Lernen Sie unsere Geschäftsführung und Ihre Ansprechpartner*innen vor Ort kennen.
Kommen Sie in unser Team und unterstützen Sie positive Veränderungen.
"In dem Raum, den Common Purpose ermöglicht hat, waren so viele engagierte Menschen aus den unterschiedlichen Bereichen. Mit ihnen in Kontakt zu treten, die unterschiedlichen Motivationen, Herausforderungen und Herangehensweisen kennenzulernen hat nicht nur ungemein Spaß gemacht, sondern mir sehr in meiner Entwicklung geholfen."
Ziel und Gegenstand von Common Purpose Deutschland werden in der Satzung wie folgt beschrieben:
"[...]Die Förderung von Bildung und Erziehung für das Gemeinwohl und im Besonderen von Personen mit oder ohne Behinderungen, mit unterschiedlicher geographischer, ethnischer, religiöser bzw. sexueller Orientierung und sozialer Herkunft sowie politischem und wirtschaftlichem Hintergrund durch die Behandlung von institutionellen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Fragestellungen unter Betonung von Gemeinsinn, Inklusion und sozialer Verantwortung in der Bundesrepublik Deutschland, insbesondere in deutschen Großstädten und den sie umgebenden Regionen.
Darüber hinaus führt das Unternehmen Aufgaben der Jugendhilfe nach den §§ 1, 2, 11, 12 und 14 SGB VIII aus, indem es Bildungsprogramme im schulischen und außerschulischen Bereich für Jugendliche und Heranwachsende konzipiert und durchführt, die die individuelle und soziale Entwicklung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit sowie die Teilhabe und Mitwirkung an gesellschaftlichen Gestaltungsprozessen auf kommunaler, Landes- und Bundesebene stärken und fördern."