Meridian

Meridian
Leadership I Gesellschaft I Verantwortung
Fortbildung für etablierte Führungskräfte
Im Meridian-Programm vernetzen wir etablierte Führungskräfte aus Wirtschaft, Verwaltung, Kultur und dem Non-Profit-Bereich einer Region.
Sie reflektieren ihre Rolle als Führungskraft in der eigenen Organisation und entwickeln ein tieferes Verständnis für gesellschaftliche Zusammenhänge, gestaltende Akteure der Stadtgesellschaft und eigene Handlungsspielräume.
Auf einen Blick
- Sektorübergreifendes Leadership-Programm für etablierte Führungskräfte aus Wirtschaft, Verwaltung, Kultur und dem Non-Profit-Bereich einer Region
- 5 analoge Programmtage (9-17 Uhr) sowie 2 digitale Leadership-Impulse
- Themen an der Schnittstelle von Führung & Gesellschaft: Macht & Einfluss, Vielfalt, Mut, Nachhaltigkeit, Resonanz & Wirkung
- Perspektivwechsel: Besondere Orte und spannende Referent*innen
- Methodik: Peer-Learning, kollegiale Fallberatung, Reflexionsübungen
- Standorte: Berlin, Dresden, Frankfurt/Rhein-Main, Hamburg, Leipzig/Halle, Rheinland und Ruhrgebiet
- Kosten: 5.400 €
Unsere Preise folgen einer Solidarlogik. Sprechen Sie uns an, um mehr über branchenspezifische Ermäßigungen zu erfahren.
Ihre Vorteile durch unser Leadership-Programm

Sektorübergreifender Austausch, Impulse und Peer Learning
Führungskräfte aus Wirtschaft, Verwaltung, Kunst und dem Non-Profit-Bereich tauschen Erfahrungen und Ansätze aus, erweitern ihr Netzwerk und lernen gestaltende Akteur*innen ihrer Stadt/Region kennen.
.tmb-.png?Culture=de&sfvrsn=b1f32ed2_7)
Silodenken vermeiden, raus aus der „Bubble“ - Perspektivwechsel für bessere Entscheidungen
Verschiedene Arbeitsrealitäten und Sichtweisen treffen aufeinander. Wer die eigene „Bubble“ verlässt, schärft den Blick für wirtschaftliche, soziale und gesellschaftliche Zusammenhänge und trifft fundiertere, mutigere Entscheidungen.

Seminare an besonderen Orten ihrer Stadt und Region
Das Programm findet dort statt, wo Gesellschaft gestaltet wird. Führungsfragen werden in Kontexten diskutiert, die inspirieren und zum Nachdenken anregen – von Feuerwehrdienststelle, über Theater, spannenden Unternehmen bis zu Glaubenshäusern und sozialen Einrichtungen.

Gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken
Wer über den Tellerrand blick, fördert eine inklusive und zukunftsfähige Gesellschaft. Der Blick auf die eigene Führungsrolle erweitert sich – mit Fokus auf Team, Organisation und Gesellschaft. Führung zeigt Wirkung – nicht nur im eigenen Unternehmen.

Persönlich & berufliche weiterentwickeln
Führungspersönlichkeiten reflektieren ihre Rolle aus neuen Perspektiven, setzen sich mit Macht, Einfluss und Verantwortung auseinander und gestalten ihr Führungsverhalten bewusst und wirksam.

Bundesweites Alumni-Netzwerk
Ein Netzwerk mit bundesweiter Reichweite und regionalen Veranstaltungen schafft langfristige Verbindungen – über das Programm hinaus.



Inhalte
- Kennenlernen der anderen Teilnehmenden und der Ziele des Programms.
- Bedeutung von Macht und Einfluss für die eigene Aufgabe.
- Modell "Leading beyond authority" als Grundlage für das eigene Handeln .
- Verschiedene Dimensionen von Vielfalt.
- Vielfalt als Ressource, inkl. der Grenzen, Herausforderungen und Chancen.
- Vielfalt als Gruppe nutzen: Einführung in die Methode Kollegiale Fallberatung.
- Verschiedene Dimensionen von Vielfalt.
- Vielfalt als Ressource, inkl. der Grenzen, Herausforderungen und Chancen.
- Vielfalt als Gruppe nutzen; Einführung in die Methode Kollegiale Fallberatung
- Mutige Entscheidungen treffen.
- Komfortzonen - Lernzonen - Panikzonen erkennen/nutzen.
- Führen unter unsicheren Bedingungen.
- ESG, SDGs und Co - Praxisbeispiele nachhaltiger Team- und Organisationsentwicklung.
- Was macht Organisationen „wertvoll”?
- Eigene Handlungsschritte in einem komplexen Feld.
- Wie wirke ich? Wie handle ich wirkungsvoll?
- Zusammenarbeiten der Kleingruppe im Rahmen einer Case Study.
- Rückblick auf das Programm und Abschluss.
- Die digitalen Leadership-Impulse finden städteübergreifend statt und dauern ca. 120 Minuten.
Termine & Anmeldung
Macht | digitaler Impuls | Vielfalt | Mut | digitaler Impuls | Nachhaltigkeit | Wirkung | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Hamburg | 06.11.2025 | 19.11.2025 | 03.12.2025 | 08.01.2026 | 29.01.2026 | 03.02.2026 | 25.02.2026 |
Berlin | 04.11.2025 | 19.11.2025 | 11.12.2025 | 20.01.2026 | 29.01.2026 | 18.02.2026 | 12.03.2026 |
Ruhr | 28.10.2025 | 19.11.2025 | 25.11.2025 | 14.01.2026 | 29.01.2026 | 05.02.2026 | 04.03.2026 |
Rheinland | 06.11.2025 | 19.11.2025 | 04.12.2025 | 22.01.2026 | 29.01.2026 | 24.02.2026 | 17.03.2026 |
Macht | Vielfalt | digitaler Impuls | Mut | digitaler Impuls | Nachhaltigkeit | Wirkung | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Dresden | 21.05.2025 | 12.06.2025 | 24.06.2025 | 19.08.2025 | 26.08.2025 | 18.09.2025 | 02.10.2025 |
Frankfurt | 15.05.2025 | 17.06.2025 | 24.06.2025 | 21.08.2025 | 26.08.2025 | 16.09.2025 | 25.09.2025 |
Leipzig/Halle | 13.05.2025 | 05.06.2025 | 24.06.2025 | 13.08.2025 | 26.08.2025 | 11.09.2025 | 30.09.2025 |
Entsender*innen

"In kurzer Zeit war es mir möglich, ein vielfältiges Netzwerk aufzubauen, mir neue Ziele zu setzen und vorhandene zu hinterfragen. Ich habe das Gefühl, meine ‚Welt’ und die da draußen ein großes Stück mehr zu verstehen."